Schlafhygiene

Der Einfluss von Schlaf auf unseren Körper:

Schlaf ist elementar und immens wichtig. Im Schlaf laufen hoch komplexe Stoffwechselprozesse zur Regeneration, Entgiftung, Speicherung von Erlebtem und Verarbeitung von Emotionen ab. Es ist ein Wunder, wie komplex diese Vorgänge funktionieren.

Chronischer Schlafmangel kann hier zu epigenetischen Veränderungen führen, die mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krankheiten wie Alzheimer, Diabetes und Krebs verbunden sind. Schlafstörungen können zu einer nicht gewünschten beschleunigten epigenetischen Alterung führen.

Aus epigenetischer Sicht kannst Du aber einiges dafür tun, dass sich Dein Körper im Schlaf gut regenerieren und erholen kann.

Ein fester Schlafrhythmus hilft, die körpereigene Uhr zu regulieren und die epigenetischen Prozesse zu optimieren. Erwachsene sollten 7-8 Stunden pro Nacht schlafen, um die epigenetische Gesundheit zu erhalten.

Eine dunkle, ruhige und kühle Schlafumgebung fördert den Schlaf. Koffein und Alkohol können den Schlaf stören und die epigenetischen Prozesse beeinflussen. Alkohol führt oft dazu, dass man schneller einschläft, das Problem ist nur, dass die Tiefschlafphasen, die wichtige Aufgaben haben, zu kurz kommen. Somit wachen wir nicht erholt auf und schädigen uns auf Dauer.

Hier muss aber niemand zum Absolutist werden. Ein Glas Wein in Gesellschaft, dass man gemeinsam genießt, tut der Seele gut und kann der Körper ab und zu auch gut ausgleichen!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schlaf eine der wichtigsten Rollen für die epigenetische Gesundheit spielt. Gute Schlafhygiene kann dazu beitragen, Deine epigenetischen Prozesse zu optimieren und das Risiko für verschiedene Krankheiten deutlich zu verringern.

Gute Nacht!

Beratungstermin

Schreib mir: francisca@epi-coach.de

Du möchtest einen Termin buchen
oder hast eine Frage?

Nach oben scrollen